Aus der Geschichte des Lehrstuhls. Kollegium. Kooperation
Absolventen
Fotoalbum
Heutzutage am Lehrstuhl arbeiten 13 Dozenten: 8 Doktoren, 7 Dr. phil., 2 Doktoranden, 2 externe Doktoranden.
Die Dozenten der Lehrstuhl entwickeln die allgemeine Themen "Linguodidaktische und kultorologische Aspekten der Kommunikation", "Sprachliche Persönlichkeit und fremdsprachlicher literarischer Text".
Die Dozenten des Lehrstuhls machen regelmäßig wissenschaftliche und didaktische Fortbildungen. Die Dozenten des Lehrstuhls für deutsche Sprache veranstalten jährlich regionale und wissenschaftliche Konferenzen zur linguistischen und Fremdsprachdidaktischen Problematik. Es werden Tagungsbände veröffentlicht, z.B. "Problemen der Linguistik und Fremdschprachendidaktik", "Kommunikation und Sprache". Die Dozenten des Lehrstuhls haben an der Entwicklung des Sammelbandes "Zusammenwirken der Einheiten und Klassen der sprachlichen Subsysteme" (2003) teilgenommen.
Seit 1994 pflegt der Lehrstuhl für deutsche Sprache partnerschaftliche Beziehungen mit dem Zentrum für Ost-West-Kooperation der Universität der Stadt Lüneburg. 1995 haben 21 Dozenten an dem länderkundlichen Seminar teilgenommen, das von der Ost-West-Kooperation der Universität der Stadt Lüneburg organisiert wurde. Seit 1996 nimmt eine Gruppe von Dozenten am internationalen Programm "Junge russische Lehrer und ihre deutsche Mentoren" teil. Im Jahr 2010 haben 8 Dozenten des Lehrstuhls ein Stipendium von Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen bekommen für eine Sprachreise nach Lüneburg.